Jahresabschlussfeier der Seniorengruppe 1
Anlässlich der Jahresabschlussfeier traf sich die Seniorengruppe 1 am Eichertstüble und unternahm von dort eine Wanderung durch das Tintenbachtal Richtung Heiningen.
Der Rückweg führte entlang des Eicherts.
Bevor es zum gemütlichen Teil überging gab Monika Lechner einen Rückblick auf das zu Ende gehende Wanderjahr. An den angebotenen monatlichen Wanderungen haben 148 wanderfreudige Senioren teilgenommen und sind 120 Kilometer gewandert. Ebenso gab es einen kurzen Ausblick ins neue Jahr 2024. Rudi Thorwarth bedankte sich im Namen der Gruppe bei der Wanderführerin für das Engagement und die schönen Wanderungen in der näheren und weiteren Umgebung und überreichte als Dankeschön ein Blumengebinde und Wein.
Bei einem gemütlichen Beisammensein mit einem Abendessen wurde die Wandersaison 2023 abgeschlossen.
Bericht und Fotos: Monika Lechner
______________________________________________________________________
Im Voralbland durchs Heubachtal
Los ging die Abschlusswanderung der Seniorengruppe 1 im November mit Monika Lechner am Wanderparkplatz beim Katzenbach und führte entlang am südlichen Ortsrand durch Heiningen. Auf dem Heubachweg kam die Gruppe durch eine schöne und abwechslungsreiche Naturlandschaft sowie durch Streuobstwiesen und Felder entlang des Heubachs.
Leicht ansteigend wurde der Hungertobel erreicht. Die zwölfköpfige Gruppe konnte einen schönen Ausblick zum Albtrauf mit dem Wasserberg, Fuchseck und Rottelstein genießen.
Weiter am Heubach entlang passierte die Gruppe den Iltishof, bis die Wandersleute bei trockenem Herbstwetter an den Rand von Eschenbach gelangten.
Entlang der stillgelegten Bahnlinie ging es zum Feuchtbiotop Rohrwasen. Die dort sonst anwesenden Wasserbüffel sind bereits in ihrem Winterlager. Zur Freude der Wanderer konnte noch ein Schwanenpaar und einige Vogelarten im Biotop betrachtet werden.
Nach Überquerung der Landesstraße, welche von Eschenbach nach Heiningen führt, ging es Richtung Voralbhalle zurück zum Ausgangspunkt, der nach zweieinhalb Stunden Wanderzeit erreicht wurde. Eine abschließende Einkehr in Heiningen rundete die Nachmittagstour ab.
Bericht: Monika Lechner
Fotos: Anton und Monika Lechner
______________________________________________________________
Wanderung um Schlat
Im Oktober war die Seniorengruppe 1 mit Monika Lechner auf der Gairen-Seeholzrunde um Schlat unterwegs. Bei anfänglich schönem Herbstwetter verlief die Rundwanderung vom Ortsende leicht ansteigend bis zum Waldrand und bot von dort eine schöne Aussicht auf Schlat und die dahinter liegenden Berge.
Durch den weitflächigen Schlaterwald mit bereits bunt gefärbten Blättern ging es bis zum Wanderparkplatz Eiche. Kurz danach wurde der Mittelpunkt des Landkreises Göppingen erreicht.
Durch den Brenntenhau kam die Gruppe ins Freie. Von hier hatten die Wanderer einen schönen Blick auf die umliegenden Ortschaften und bis zum Wasserturm im Eichert.
Über abgemähte Wiesen und Äcker wurde Schlat ein weiteres Mal erreicht und ein Stück durchlaufen. Vorbei an Obstplantagen und Streuobstwiesen wurden die Senioren nochmals mit einem herrlichen Blick auf den Albtrauf sowie auf Schlat und die drei Kaiserberge trotz leichtem Regen belohnt.
Zweieinhalb Stunden und zehn Kilometer war die zehnköpfige Gruppe unterwegs durch eine schöne Landschaft der Voralb mit vielen interessanten Aussichtspunkten, bevor es zur Abschlusseinkehr ging.
Bericht: Monika Lechner
Fotos: Monika und Anton Lechner
____________________________________________________________
Vom Remstal ins Neckartal
Bei schönem Herbstwetter unternahm die Seniorengruppe 1 mit Monika Lechner im September eine Tageswanderung von Stetten im Remstal ins Neckartal durch abwechslungsreiche Wald- und Weinberglandschaften.
Das erste Ziel führte zum 513 Meter hoch gelegenen Kernen und zum Aussichtsturm des Schwäbischen Albvereins. Auf der Strecke hatte man einen herrlichen Rundumblick sowie auf den Ort mit der mittelalterlichen Yburg.
Nach der Turmbesteigung mit einer schönen Aussicht und nach der Mittagspause marschierte die Gruppe vorbei an der Egelseer Heide nach Rotenberg zur Grabkapelle auf dem Württemberg mit einem schönen Blick auf das Neckartal bei Stuttgart.
Der Rückweg führte nach einer Kaffeepause durch Weinberge zur Waldschenke 7 Linden.
Durch ein schattiges Waldgebiet mit stetigem Anstieg und zum Schluss auf einem abwärts führenden Pfad erreichten die Wanderer den Ausgangspunkt.
14 Kilometer und viereinhalb Stunden Wanderzeit sowie 400 Höhenmeter Auf- und Abstieg mussten die 16 Wandersleute auf sich nehmen, um die Tagestour zu bewältigen. Zurück in Jebenhausen kehrten die Wanderer und vier dazu gekommene Wanderfreunde zum Abschluss ein und ließen den Wandertag mit neuen Eindrücken ausklingen.
Bericht und Fotos: Monika Lechner
________________________________________________________________
Seniorenwanderung der Gruppe 1 führte durch den Schurwald
Start und Ziel der Augustwanderung war an dem Wanderparkplatz kurz nach Holzhausen. Dort starteten 13 Senioren zuerst auf einem Pfad und nach Überquerung der Landesstraße auf dem Ebersbacher Weg bis zu einer Blockhütte.
Nach einer kurzen Rast ging es auf guten Waldwegen weiter, vorbei am Wertholzplatz, wo die Baumstämme sauber in Reih und Glied gestapelt sind.
Ein abwärts führender schmaler Pfad ging hinab bis kurz vor den Herrenbachstausee.
Entlang des Heimbachs, der vor sich hinplätscherte und die Gruppe eine Weile begleitet hat, ging es auf dem Heimbachsträßchen in Serpentinen aufwärts. Die Landesstraße, welche von Holzhausen nach Oberberken führt, wurde nochmals überquert und auf Waldpfaden wurde der Ausgangspunkt nach zweieinhalb Stunden Wanderzeit erreicht. Bei den sommerlichen Temperaturen waren die Wanderer froh, dass die Wanderführerin Monika Lechner eine Waldwanderung ausgesucht hatte. Auf der Rückfahrt kehrten die Wanderer und fünf dazu gekommene Albvereinsmitglieder in Faurndau in einem Vereinsheim bei leckerem Essen und kühlen Getränken ein.
Bericht und Fotos: Monika Lechner
______________________________________________________________
Juliwanderung von Notzingen nach Hochdorf
Kürzlich wanderten elf Senioren der Gruppe 1 bei sommerlichen Temperaturen vom Eichert in Notzingen ein Stück durch den Wald. Kurz danach hatte man einen schönen Ausblick auf das Albvorland vom Hohenneuffen bis zum Hohenstaufen. Nach Überquerung der Straße, welche von Hochdorf nach Notzingen führt, ging es zur Lauinger Hütte. Auf dem Waldlehrpfad mit Infotafeln gelangte die Gruppe an die in einem stillen Waldwinkel gelegene Mariengrotte, welche nach Kriegsende 1945 erbaut wurde. Ein idyllischer Ort des Gebets und der Meditation.
Daneben befinden sich die Marienquelle und ein Kreuzweg mit 14 Stationen mit geschnitzten Figuren, welche den Leidensweg Christi beschreiben. Nach einer kurzen Rast führte die Rundwanderung durch ein großes Waldgebiet. Auf dieser Strecke wurde im Jahr 2022 eine Lindenallee, zum Gedenken der Opfer der Coronapandemie im Landkreis Esslingen, gepflanzt.
Aus dem Wald kommend ging es zwischen zwei Bauernhöfen nach Hochdorf.
Nach einem Spaziergang durch den Ort wurde das Waldgebiet Eichert durchwandert, bis die Gruppe mit der Wanderführerin Monika Lechner nach zweidreiviertel Stunden und zehn Kilometern Wegstrecke das am Waldrand gelegene Restaurant Eichert erreichte, das zu einem schönen Abschluss mit leckerem Essen auf der Terrasse einlud. Von hier konnte man einen schönen Blick auf Notzingen werfen.
Bericht und Fotos: Monika Lechner
_______________________________________________________________
Senioren wanderten im Oberen Filstal
Start und Ziel der Seniorenwanderung der Gruppe 1 im Juni war im malerisch gelegenen Städtle Wiesensteig. Von hier führte die Wanderführerin Monika Lechner die Teilnehmenden bei herrlichem Sonnenschein über die Filsbrücke in den Hof des Residenzschlosses. Vorbei an sehenswerten Fachwerkbauten und an der Stiftskirche St. Cyriakus mit dem zweitürmigen Bau ging es Richtung Filsursprung.
Der weitere Weg führte leicht ansteigend aufwärts durch den Wald, bis die Landesstraße überquert wurde. Vorbei am Katzenfelsen, der auf einer Höhe von 720 Metern liegt, folgte der Aussichtspunkt Ebele. Dort legten die Senioren eine kurze Pause ein und genossen eine prächtige Aussicht auf die Stadt mit der majestätischen Kirche und auf die vielbefahrene A 8.
Ebenso einen Blick konnten die acht Wanderer auf die Anfang 2018 begonnene ICE-Neubaustrecke zwischen Mühlhausen und Wiesensteig werfen. Die beiden eingleisigen Brücken sind 485 und 472 Meter lang und bilden gemeinsam die Filstalbrücke mit einer Brückenhöhe von 85 Metern. Nochmals durch ein Waldgebiet und später auf einem etwas steinigen Pfad ging es abwärts, am Jagd- und Naturschulzentrum vorbei, bis die Gruppe auf dem Schöntalweg nach zweidreiviertel Stunden nach Wiesensteig zurückkam.
Auf der Rückfahrt kehrten die Wanderer in einer Gaststätte in Bad Boll ein und ließen den Wandernachmittag ausklingen.
Bericht und Fotos: Monika Lechner
________________________________________________________________
Maiwanderung im Herrenbachtal
Den Mühlen- und Seenweg um Adelberg hatte sich die Wanderführerin Monika Lechner im Wonnemonat Mai für die Seniorengruppe 1 ausgesucht.
Zuerst wanderten die Senioren bei bestem Wanderwetter von der Zachersmühle, welche Mitten im Wald liegt, durch den Heiligenwald bis zur Börtlinger Sägmühle. Dort begleitete der Kohlbach die elf Wanderer. Der weitere Wegverlauf führte an den Wolfgangsee. An diesem herrlichen Plätzchen legten die Wanderer eine kurze Pause ein.
Anschließend erfolgte ein Anstieg bis zum Ortsanfang von Adelberg.
Nach einem Spaziergang durch den Ort ging es durch die Klosteranlage mit den alten Klostermauern. Die von Mauern umgebene über 500 Jahre alte spätgotische Ulrichskapelle erhebt sich malerisch hinter einer Baumgruppe.
Vorbei an der ehemaligen Zehntscheuer ging es auf einem Pfad hinab zum Herrenbachstausee, der in den siebziger Jahren als Rückhaltebecken für Hochwasser erbaut wurde.
Nach dessen Umrundung führte der Weg vorbei an der Mittelmühle zurück zum Ausgangspunkt zur Abschlusseinkehr. Auf dieser Strecke plätscherte der Herrenbach in einer idyllischen Umgebung vor sich her.
Zehn Kilometer und drei Stunden waren die Senioren rund um Adelberg unterwegs, das in eine herrliche Landschaft auf den Höhen des Schurwaldes mit Seen und viel Wald eingebettet ist.
Bericht: Monika Lechner
Fotos: A. u. M. Lechner
________________________________________________________________
Seniorenwanderung im Unteren Filstal
Im April führte die Rundwanderung der Seniorengruppe 1 vom Schurwaldbesen ein Stück auf der Spur von Kunst und Geschichte durch Hegenlohe und Thomashardt. Dabei konnte man Kunstwerke und bemerkenswerte Gebäude und nicht zuletzt die schöne Landschaft betrachten. Auf dem Höhenweg, einer der aussichtsreichsten Stellen, kamen die zehn Senioren am Kunstwerk „Augenblick“, beim Bürgerzentrum mit dem „Blauen Ammonit“ sowie im Kreisverkehr an der Skulptur „Unser blauer Berg“ vorbei.
Auf der Strecke hatte man schöne Ausblicke über den Schurwald und auf den Albtrauf. Auf dem weiteren Kulturweg durch Wiesen und Streuobstgärten erreichte die Gruppe Thomashardt.
In der Dorfmitte kamen die Wanderer zuerst zur Auferstehungskirche und an ein Künstlerhaus, bevor es zum historischen Backhaus mit Viehwaage aus dem Jahr 1858 ging. Weitere Stationen waren das Rathaus (Baujahr 1812), dahinter ein repräsentatives Fachwerkhaus aus dem Jahr 1755, sowie die alte Schmiede. Am Ortsende befindet sich der Wasserturm, der mit gelben und blauen Mosaiksteinen in ein Kunstwerk verwandelt ist.
Nach Überquerung der Schorndorfer Straße machten die Wanderer an einem schönen Plätzchen beim Naturdenkmal Lindenallee eine kurze Pause. Der Rückweg führte zuerst bergab durch ein großes Waldgebiet, jedoch das Schlussstück zum Naturfreundehaus stieg etwas an.
Bis zur dortigen Einkehr mussten die Wandersleute mit der Wanderführerin Monika Lechner eine Strecke von elf Kilometern und drei Stunden Wanderzeit zurücklegen.
Bericht und Fotos: Monika Lechner
________________________________________________________________
Seniorengruppe 1 wanderte zu den Rossteichen
Die Märzwanderung der Seniorengruppe 1 führte vom Start in Roßwälden hinauf zum Spielplatz Buschel und über die Lehmgrube nach Weiler mit einer Ortsbesichtigung.
Nach Querung der Landstraße führte die Tour am Wasserturm vorbei nach Sulpach. Durch den Ort ging es bis zur kleinen unter Denkmalschutz stehenden Laurentiuskirche und gleich daneben konnte das liebevoll restaurierte Backhäusle bestaunt werden.
Über die Felder und entlang des Waldrandes kam die Gruppe zum Mahnmal für einen jungen Polen, der 1943 hingerichtet wurde.
Auf einem Forstweg ging es Richtung Roßteiche. Bei einer Waldlichtung tauchte der erste kleine See auf, das Naturdenkmal Oberer Roßteich.
Anschließend ging es zum Unteren Roßteich, einem weiteren idyllischen See. Über den Wasenhof und durch den Rauhwiesenhof mit Reithalle erreichte die Gruppe Roßwälden. In der Dorfstraße konnten die Wanderer schöne Fachwerkhäuser und die Evangelische Benediktskirche betrachten. Auf dem dortigen Friedhof befindet sich ein Gedenkstein für die Mutter von Johannes Kepler.
Unterwegs hatten die zehn Wandersleute mit der Wanderführerin Monika Lechner auf der dreistündigen Tour mit zehn Kilometern Wegstrecke herrliche Ausblicke übers untere Filstal und in der Ferne konnte man den Hohenstaufen und den Stuifen erblicken. Zum Abschluss kehrte die Gruppe im Eichertstüble in Jebenhausen ein und ließ den Wandernachmittag gemütlich ausklingen.
Bericht: Monika Lechner
Fotos: Monika und Anton Lechner
________________________________________________________________
Februarwanderung der Seniorengruppe 1
Die Haldenbergtour mit Start in Uhingen führte ein Stück durch die Stadt, bis die wanderfreudigen Senioren nach einigen Höhenmetern den Stadtrand erreichten. Bei Winterwetter mit herrlichem Sonnenschein passierte die Gruppe den Haldenberg und den Lindachhof Richtung Holzhausen.
Zunächst wurde der Ort durchlaufen und dann in weitem Bogen umrundet. Unterwegs gab es schöne Aussichtspunkte mit Blick auf den Hohenstaufen, den Albtrauf, auf Schloss Filseck und bis zum Hohenneuffen.
Durch die bereits erwachende Natur kamen die Senioren an einer großen freilaufenden Hühnerschar mit Alpakas vorbei.
Nach einem kurzen Stopp mit einer inneren Aufwärmung wurden zahlreiche Streuobstwiesen durchwandert, bevor die Wandersleute zwischen dem Mühleisenhof und dem Struthof nochmals kurz Holzhausen streiften.
Der Rückweg nach Uhingen führte am Bahnhof vorbei durch die Stadt zum Ausgangspunkt. Elf Kilometer und drei Stunden waren die 18 Wanderer mit der Wanderführerin Monika Lechner unterwegs, ehe es zur Einkehr in einem Restaurant in Uhingen ging.
Bericht und Fotos: Monika Lechner
_______________________________________________________________
Seniorengruppe 1 startete ins Wanderjahr 2023
Zwölf Wanderfreudige der Seniorengruppe 1 wanderten zum Saisonstart Mitte Januar mit Monika Lechner durch eine schneebedeckte Landschaft im Voralbgebiet. Los ging die Tour am Vereinsheim “Zum Gartenstüble“ in Heiningen und führte auf einem Seitenweg am Ortsrand durchs Industriegebiet.
Entlang der ehemaligen Voralbbahn und vorbei am „Alten Bahnhof“ ging es über die Brücke des Katzenbaches. Ab hier wanderte die Gruppe entlang der stillgelegten Bahnlinie nach Eschenbach, das in eine herrliche Landschaft unter Kuhnberg, Fuchseck und Lotenberg eingebettet ist.
Danach führte die Rundwanderung ein Stück durch Eschenbach und weiter auf dem Lange Morgen Weg bis zur Raisenmühle mit einer herrlichen Rundumsicht auf den Ort und auf verschiedene Erhebungen.
Der Rückweg erfolgte auf dem Hagweg mit einem schönen Blick auf den verschneiten Lotenberg, vorbei an der Alpakafarm, bis zur Voralbhalle in Heiningen.
Von hier ging es durch das Wohngebiet zurück zum Ausgangspunkt. Nach zweieinhalb Stunden und elf Kilometern wurde das Ziel erreicht mit einer abschließenden Einkehr.
Bericht und Fotos: Monika Lechner