Blaubeurer Felsenstieg erwandert
Herrliches Wetter hatten neun Wanderer im September bei der Tour um und in Blaubeuren. Zu Beginn wurde der romantische Blautopf mit der historischen Hammerschmiede, auf dessen Oberfläche der Klosterturm sich spiegelt, umrundet.
Ansteigend führte die Tour Felsenstieg hinauf zum Aussichtspunkt Blaufels, der auf einer Höhe von 654 Meter liegt. Von dort konnte man einen großartigen Blick auf Blaubeuren mit seinen Fachwerkhäusern und das Tal genießen.
Auf der Albhochfläche wanderte die Gruppe zum Grillplatz Landsitzle mit Mittagspause.
Nächstes Ziel war der Knoblauchfels und die Burgruine Rusenschloss. Am Hang entlang zur Ruine ergaben sich viele grandiose Ausblicke und von der Ruine hatte man einen herrlichen Rundumblick ins Blau- und Achtal.
Dem Weg folgend gelangten die Wanderer zur Kleinen Grotte und weiter bergab hinab ins Blautal. Mit einem nochmaligen Anstieg ging es an der Brillenhöhle vorbei durchs Felsenlabyrinth zum Felsgebilde „Küssende Sau“, das aus dem Wald herausragt und aussieht, wie zwei einander zugeneigte „Küssende Felsen“.
Nach einem Streifzug durch die Stadt mit einem Abstecher zum Klötzle Blei (Metzgerfelsen) wurde der Ausgangspunkt erreicht.
Ein Wandertag mit vielen Aussichtspunkten, organisiert und durchgeführt von den Wanderführern Monika und Anton Lechner, ging nach viereinhalb Stunden Wanderzeit und einer Wegstrecke von 13 Kilometern zu Ende. Auf der Heimfahrt kehrten die Wanderer zum Abschluss in Bad Boll ein und ließen dort den Tag ausklingen.
Bericht und Fotos: Monika Lechner
####################################################################
##############################################################
Nachmittagswanderung auf den Hochberg
Zum Beginn der Sommerzeit luden die Wanderführer Monika und Anton Lechner am 26. März zu einer Nachmittagswanderung auf den 585 Meter hohen Hochberg mit Start und Ziel in Donzdorf ein. Acht Wanderer folgten dem Aufruf und wanderten bei gutem Wanderwetter durch ausgedehnte Streuobstwiesen über die Bülze.
Stetig leicht bergauf ging es bis zum Weiler Hochberg. Auf der Strecke konnten die Wanderer herrliche Blicke ins Tal genießen, bevor es über den Hochberg ging. Auf der Hochfläche wechselten sich Wald und Wiesen ab.
Nach Erreichen des Ortsteils Reichenbach u. R. kam die Gruppe wieder in ein Waldgebiet. Bergab, mit einem Blick auf den Golfclub Hohenstaufen und in der Ferne auf den Weiler Hochberg, umrundete die Gruppe einen Teil der Golfanlage, eine der ältesten und schönsten in Baden Württemberg. Auf dem Rückweg sahen die Wanderfreunde hoch oben die Burg Ramsberg und konnten nochmals einen Ausblick in die Ferne schweifen lassen.
Zum Schluss der Tour kam die Gruppe an einem Marien-Bildstock vorbei, bevor das Ziel nach drei Stunden Wanderzeit und zehn Kilometern Wegstrecke erreicht wurde. Mit einer gemütlichen Einkehr in einem naheliegenden Landgasthof wurde die Wanderung beendet.
Bericht und Fotos: Monika Lechner
###########################################################
Nachmittagswanderung Boßler-Runde
Vom Parkplatz Boßler an der A8 startete im März die Wandergruppe zuerst Richtung Gruibingen und bog nach dem Erlenbach ins Umpfental ein.
Nun ging es immer bergan, vorbei an der Wolfbühlhütte bis zum Albtrauf. Am Aussichtspunkt über Häringen gab es eine kurze Rast. Leider verhinderte die schlechte Sicht den sonst herrlichen Blick über das Weilheimer Voralbgebiet.
Über die Jahrhundertsteine und am Boßlerhaus vorbei führte die Strecke zurück zum Parkplatz.
Auf der Heimfahrt machte die Wandergruppe noch eine gemütliche Einkehr. Wanderführer für die dreistündige Tour mit elf Kilometern waren Harald Schock und Willi Betz.
Bericht: Willi Betz
Fotos: Harald Schock