Jahresabschlusswanderung 2019
Auch 2019 führte die letzte Wanderung im Jahr traditionell zum Wasserberghaus.
Am Samstag, 28. Dezember, starteten 7 Albvereinler um 8.30 Uhr an der Volksbank in Jebenhausen, um bei herrlichem Wetter über Heiningen, Eschenbach, Fuchseckhof und den Gairenbuckel das Wasserberghaus zu erreichen. Hier wurde das leckere Mittagessen und die grandiose Aussicht genossen, bevor die nächste Etappe bis Grünenberg in Angriff genommen wurde. Nach einer kurzen „Kaffee und Kuchen“-Rast ging es bequem bergab bis zum Bahnhof Süßen und mit der Bahn nach Göppingen. Das letzte Stück Weg wurde wieder zu Fuß zurückgelegt, und nach 26 Kilometern und sechs Stunden Wanderzeit ließ man den Abend in der Pizzeria Waldecksee gemütlich ausklingen.
Bericht und Bilder: Martin Betz
_________________________________________________________________
Familienabend am 09.11.2019
Zahlreiche Mitglieder und Freunde waren gekommen, um einen gemütlichen, kurzweiligen Abend im Gemeindesaal der Jakob-Andreä-Kirche in Jebenhausen mit der Ortsgruppe des Schwäb.-Albvereins Jebenhausen zu verbringen. Im herbstlich geschmückten Saal begrüßte der erste Vorsitzende Werner Schlein die Jubilare, das Tintenbach-Trio und alle anwesende auf das herzlichste. Bezirksamtsleiterin Frau Bressmer und der Hausherr, Pfarrer Wallentin liesen sich entschuldigen.
Nach dem gemeinsamen, deftigen Vesper ging es in den offiziellen Teil über, diverse Ehrungen standen auf dem Programm.
Für stolze 70 Jahre Mitgliedschaft konnte Frau Elfriede Rieker eine Urkunde und die Ehrennadel sowie ein Blumengebinde unter viel Beifall überreicht werden.
Für respektable 60 jährige Mitgliedschaft, wurde Rolf Pfäffle und Eberhard Rümelin der aber leider nicht anwesend sein konnte, für 50 Jahre Willi Betz, Helmut Schwarz (leider auch verhindert) und Rainer Volland, für 40 Jahre Hertha Spang und für 25 Jahre Mitgliedschaft Simon Schlein (leider auch verhindert), mit Urkunde, Ehrennadel, für die Frauen ein Blumengebinde und für die Herren 2 Flaschen Wein geehrt. Werner Schlein bedankte sich bei den Jubilaren für Ihre Treue und unterschiedles mitwirken im Verein. Mit einem gemeinsamen Lied, begleitet vom Tintenbach-Trio war der offizielle Teil beendet.
Nach Musikalischer Überleitung gab uns die Gymnastikgruppe einen Einblick in Ihre Aktivitäten und warb sogleich auch für neue Teilnehmer, denn Gymnastik tut bekanntlich jedem gut. Von der Theatergruppe trugen Udo Leyrer und Albert Mühleck mit dem Sketch „das hängende F“ zum Lachen bei. In altbewährter Weise brachten Gertrud Koller und Ingrid Dauner den neuesten Dorfklatsch und die Macken ihrer Männer zum Besten. Auch in diesem Jahr gab es wieder tolle Akkordeon klänge und gesangseinlagen von Frau Koller, Udo Leyrer und Albert Mühleck. Zwischen den einzelnen Auftritten unterhielt das Tintenbach-Trio die Gäste mit Stücken die auch zum mitsingen einluden.
Am Ende bedankte sich Werner Schlein bei allen die zum Gelingen des Abends mit Ihrem zutun beigetragen haben. In fröhlicher Runde wurde noch lange gesungen und gelacht.
__________________________________________________________________
Gemütliche Wanderung durch das Vögeles- und Lontal
Der goldene Herbst bescherte den Wanderfreunden nochmals einen schönen Wandertag und führte die neunköpfige Gruppe vom Start in Nellingen durch das Vögeles- und das Obere Lontal.
Die Albvereinler wanderten am bunt gefärbten Wald entlang und durch ein Naturschutzgebiet sowie später durch das Vögelestal, bis die Gruppe pünktlich zur Mittagszeit den schön gestalteten Wanderparkplatz „Vögelestal“ erreichte.
Gestärkt ging es durch ein weiteres Naturschutzgebiet und in das Trockental der Urlone und vorbei an freistehenden Feldscheunen mit fachwerkartiger Konstruktion. Über den Lontalweg ging es leicht ansteigend durch ein Waldstück. Am Waldaustritt hatten die Wanderer den Ort Amstetten-Dorf vor sich, der noch im Nebel lag.
Nach Erreichen und Durchwanderung der Ortschaft führte die Wegstrecke Richtung Oppingen. Einige Zeit später wurde das erste Windrad in einer Höhe von 708 Metern erreicht, sechs weitere folgten. Nächste Station war das „Bahnhöfle“ von Oppingen mit einer kurzen Pause. Anschließend durchstreifte die Gruppe das Dorf. Auf dem Rückweg gab es interessante Aussichtspunkte auf die umliegenden Dörfer mit weit ausgedehnten Feldern.
Kurz vor 17 Uhr erreichten die Wanderer mit den Wanderführern Monika und Anton Lechner nach einer gemütlichen Tagestour mit einer Wanderstrecke von 19 Kilometern und fünf Stunden Wanderzeit das Industriegebiet von Nellingen. Auf der Heimfahrt fand die Abschlusseinkehr im Restaurant „Löwen“ in Bad Boll statt.
Bericht: Monika Lechner
Fotos: Monika und Anton Lechner
_____________________________________________________________________
Wind & Wetter Erlebnispark
Die Erkundung des Wind- und Wetter-Erlebnisparks rund um die Wetterwarte Stötten war Ziel der Wanderung am 22. September.
Vom Ausgangspunkt beim Wanderparkplatz „Viehstelle“ auf der Anhöhe zwischen Schnittlingen und Stötten führte der Rundkurs die 27 Erwachsenen und 13 Kinder bei herrlichem Spätsommerwetter zu 12 Stationen, die Informationen zu den Themen Windkraft und Meteorologie bieten. Neben den Infos gibt es ein Energiekarussell, ein begehbares Rotorblatt sowie eine begehbare Sonnenuhr; alle Stationen wurden – vor allem von den Kindern- ausgiebig getestet.
Nach knapp drei Stunden war der Ausgangspunkt wieder erreicht, und man ließ die Tour an der dortigen Grillstelle gemütlich ausklingen.
Bericht: Martin Betz
Bilder: Irene Röder
_______________________________________________________________________
Nach einjähriger Pause gab es wieder einen Albvereinshock!
Bei schönem sonnigen Wetter fand am 25. Aug. der 38. Albvereinshock im Schulhof der Blumhardtschule in Jebenhausen statt. Ab 11:00 Uhr konnten sich die Besucher bei guter Musik von Alleinunterhalter Stephan Sauter und mit leckeren Speisen und Getränken verwöhnen lassen.
Nachmittags löste Gerhard Voith mit ebenfalls guter Unterhaltungsmusik Stephan Sauter ab. Mit leckeren Kuchen und Kaffee lockte wie immer die Kaffeeecke.
Allen Kuchenbäcker/-innen, sowie den fleißigen Helfern die zum Gelingen des Hocks beigetragen haben, bedanken wir uns auf das herzlichste. Dasselbe gilt für alle Besucher die aus nah und fern gekommen sind. In der Hoffnung auf ein gesundes Wiedersehen im nächsten Jahr verbleiben wir Ihr Schwäbischer Albverein Jebenhausen.
_____________________________________________________________________
Sommerwanderung „Messelberg-Tour“
Einen der kleineren Löwenpfade erwanderten 18 Albvereinswanderer am zweiten Augustsonntag bei hochsommerlichen Temperaturen am Albtrauf oberhalb von Donzdorf.
Vom Wanderparkplatz „Messelberg“ ging es auf einem schmalen Pfad entlang der Traufkante durch naturbelassene Laubwälder mit umgestürzten Bäumen, vorbei am „Kolpingskreuz“, zum Aussichtsfelsen Messelstein. Hier konnten die Wanderer auf einer Höhe von 749 Metern einen Blick weit ins Tal schweifen lassen.
Nach kurzer Zeit führte die Wanderstrecke in Serpentinen bergab durch den schattigen Buchenhangwald bis zur „Schillerhöhe“. Vorbei am Schützenhaus mit schönen Blumenwiesen und nach der Querung des idyllisch verlaufenden Seitzenbaches ging die Tour hangaufwärts zum Dreifaltigkeitsbildstock „Oberweckerstell“.
Anschließend kam die Gruppe zum „Rötelstein“, ein stark eingewachsener Aussichtsfelsen mit einer prächtigen Fernsicht. Kurz danach erreichte die Gruppe mit den Wanderführern Monika und Anton Lechner das Fluggelände und die kleine Michaelskapelle sowie nach drei Stunden Wanderzeit den Ausgangspunkt.
Mit den Pkws fuhren die Albvereinler zurück nach Donzdorf. Dort wurde nochmals ein Spaziergang durch die Gartenanlage des Kleingärtnervereins unternommen, bis die Waldschenke mit einer gemütlichen Einkehr erreicht wurde.
Bericht: Monika Lechner
Fotos: Anton Lechner
______________________________________________________________________
Rundblicke ins Wieslauftal
Die Nachmittagswanderung am Sonntag, 2. Juni, hoch über dem Wieslauftal führte die Wandergruppe zur romantisch gelegenen Burg Waldenstein mit immer wieder schönen Ausblicke über den Schwäbischen Wald.
Start der Rundwanderung war am Ortsbeginn von Rudersberg. Bevor die Wanderfreunde jedoch die schöne Aussicht genießen konnten, musste die auf einer Höhe von 388 Metern hoch gelegene Burg Waldenstein erwandert werden. Zuerst ging es ein Stück auf dem Wieslauf-Radweg, ehe es eine Stunde ansteigend zur Ansiedlung Waldenstein hochging. Die Sonnenterrasse mit Biergarten der Burganlage lud zum Verweilen ein und die Wanderer konnten einen herrlichen Blick auf Rudersberg und die Umgebung schweifen lassen.
Der Weiterweg führte mit einem nochmaligen Anstieg in Richtung Edelmannshof mit einem Rundblick auf die Burg und über das Wieslauftal.
Auf einem Pfad durch den Wald war Edelmannshof in Sicht. Anschließend durchstreifte die Gruppe eine Zeit lang ein großes Waldgebiet, bevor es durch Streuobstwiesen nach Zumhof und von dort zurück nach Rudersberg ging.
Nach dreieinhalb Stunden Wanderzeit mit einer Streckenlänge von zirka 14 Kilometern kehrten die Wandersleute auf der Rückfahrt im Restaurant Turnerheim in Faurndau ein. Ausgesucht und durchgeführt haben die Wanderung Monika und Anton Lechner.
Bericht und Fotos: Monika Lechner
____________________________________________________________________
Frühjahrswanderung
Die dreieinhalbstündige Wanderung am Sonntag, 14. April, führte die Wandersleute mit den Wanderführerinnen Ilse Scheutle und Brigitte Scheuring vom Parkplatz beim Otto – Hofmeister – Haus durch das Schopflocher Moor in die Gemeinde Ochsenwang zur Besichtigung des Kirchleins (Wirkungsstätte von Eduard Mörike). Von hier aus wanderte die achtköpfige Gruppe weiter über den Breitenstein zum Gedenkstein von Dr. Salzmann, dem Gründer und Vorsitzenden des Schwäbischen Albvereins.
Danach gab es am Ziegelhof eine kurze Kaffeepause. Ab hier ging es zurück zum Parkplatz, der nach neuneinhalb Kilometern Wegstrecke erreicht wurde.
Zur Einkehr fuhren die Wanderer nach Ohmden in das Gasthaus Löwen und ließen beim Abendessen die schöne Frühjahrswanderung ausklingen.
Bericht: H. Schanbacher
Fotos: B. Scheuring
__________________________________________________________________
Gymnastikgruppenwanderung mit Ausblicke aufs Voralb-Gebiet
Eine Nachmittagswanderung mit schönen Ausblicken ins untere Filstal und ins Albvorland unternahm die Gymnastikgruppe unter der Führung von Monika Lechner.
Am Sonntag, 24. Februar, begann die Rundwanderung vom Start in Ebersbach kurz nach der Veitskirche, die majestätisch auf einer Anhöhe thront. Unmittelbar nach dem Ortsausgang ging es auf der Alten Büchenbronner Straße aufwärts, wo die 18 Wanderer, darunter zwei Kinder, einen grandiosen Ausblick auf das untere Filstal- und Voralb-Gebiet hatten. Der Blick reichte bei herrlichem Sonnenschein mit frühlingshaften Temperaturen bis zum Wasserberg und Fuchseck, auf der rechten Seite sogar bis in den Stuttgarter Raum.
Die Tour führte durch Büchenbronn bis zum Parkplatz beim ehemaligen Forsthaus, bevor es durch ein schönes Waldgebiet mit Fichtenbestand ging. An einem schönen Plätzchen gab es von Rose ein Geburtstagsschnäpsle.
Nach Überquerung der Landstraße kam die Gruppe durch ein erneutes Waldgebiet, bis die Wanderer zu einem Wasserhochbehälter gelangten. Von hier hatte man wieder eine fantastische Aussicht auf die Schwäbische Alb, vom Hohenstaufen im Osten bis zum Hohenneuffen im Westen, bevor die Wegstrecke abwärts nach Diegelsberg führte.
Vor dem Feuerwehrhaus verließ die Gruppe über Treppen den Ort. Über Wiesenwege und entlang einer Pferdekoppel erreichten die Wandersleute die ersten Häuser von Ebersbach und durchstreiften durch Wohngebiete die Stadt bis zum Ausgangspunkt.
Nach zweieinhalb Stunden Wanderzeit kehrte die Gruppe auf der Rückfahrt im Restaurant Turnerheim in Faurndau mit einem netten Ausklang ein.
Bericht und Fotos: Monika Lechner
__________________________________________________________________
Bildervortrag vom 9. Februar
Mit einem Multimediavortrag mit thematisch passenden Musikuntermalungen startete die diesjährige Veranstaltungsreihe im Februar unter dem Motto „Südtirol – rund um die Seiser Alm“. Vorsitzender Werner Schlein konnte viele Mitglieder und Gäste im Gemeindesaal der Jakob-Andreä-Kirche zum Bildervortrag mit Willy Auwärter begrüßen.
Für eineinhalb Stunden wurden die Besucher in die herrliche Bergwelt von Südtirol entführt. Die Bilderreise führte durch wunderschön mit Blumen geschmückte Dörfer und grandiose Landschaften mit herrlichen Blumenwiesen rund um Kastelruth, Seis, Völs, Seiser Alm und den Schlern.
Mit einer spannenden und abwechslungsreichen Bilderschau mit Landschafts- und Naturfotografien kamen die Anwesenden voll auf ihre Kosten und sparten am Ende des Vortrages nicht mit Applaus.
Bericht und Fotos: Monika Lechner