Jahresabschlussfeier der Seniorengruppen
Im Dezember fand im Gasthof „Hirschkeller“ die Jahresabschlussfeier der Seniorengruppen statt. Monika Lechner konnte 36 Teilnehmer begrüßen und gab einen Rückblick auf das zu Ende gehende Wanderjahr.
Ein Dank ging an alle Mitwanderer und an Konrad Peschel, Wanderführer der Gruppe zwei, für die monatlich durchgeführten Wanderungen. Er konnte in diesem Wanderjahr 183 Wanderfreunde unsere schöne Heimat zeigen, dabei wurden 35 Kilometer erwandert. Gruppe eins unternahm elf Wanderungen, wobei zwei kulturgeschichtliche Führungen dabei waren, mit 117 Teilnehmern und einer Wegstrecke von 100 Kilometern. Helmut Schanbacher bedankte sich im Namen der Seniorengruppen bei Monika Lechner und bei Konrad Peschel, den Wanderführern der Seniorengruppen, mit einem Präsent.
Anschließend führte Hans Lechner mit einer Bildershow die Senioren und Wanderfreunde nochmals durch das Wanderjahr 2019 und durch die „Vierjahreszeiten“. Bei einem gemütlichen Beisammensein mit einem Abendessen wurde die Wandersaison 2019 abgeschlossen.
Bericht: Monika Lechner
Fotos: Anton Lechner
___________________________________________________________________
Letzte Wanderung der Senioren im Jahr 2019
Die letzte Wanderung im Jahr 2019 der Seniorengruppe eins mit der Wanderführerin Monika Lechner führte am Mittwoch, 20. November, in Albershausen „ums Öschle“.
Elf Senioren schnürten nochmals die Wanderschuhe und wanderten vom Waldstadion auf der Ebersbacher Straße hinunter durch den Ort, bis die Gruppe auf dem Herzenhaldenweg an einem Pferdehof und ein wenig später an der Gärtnerei Kaess inmitten der Landschaft vorbeikam.
Nach Überquerung der Hattenhofer Straße führte die Tour durch die beiden Waldgebiete Eschle und Hirschplan. Über den Wiedenwiesenbach ging es zurück an den Ausgangspunkt. Bei angenehmen Temperaturen konnten die Senioren nochmals eine schöne Wanderung von zirka achteinhalb Kilometern und einer Wanderzeit von über zwei Stunden genießen.
Auf der Rückfahrt kehrten die Wandersleute in Faurndau im Restaurant Turnerheim ein und genossen die gute Küche mit griechischem Essen.
Gruppe zwei der Senioren traf sich um 15 Uhr an der TV- Vereinsgaststätte am Baronenwald und durchwanderte in gemütlichem Tempo dort den jetzt bunt gefärbten Wald. Die anschließende gemütliche Einkehr fand in der dortigen Gaststätte statt. An diesem Nachmittag konnte der Wanderführer Konrad Peschel 20 Teilnehmer durch den heimischen Wald führen.
Bericht und Fotos: Monika Lechner
___________________________________________________________________
Seniorenwanderungen im „Goldenen Oktober“
Beide Seniorengruppen unternahmen am Mittwoch, 16. Oktober, eine herbstliche Wanderung mit dem Ziel: das große Kugelnest.
Gruppe eins erkundete bei ihrer Nachmittagswanderung auf teilweise neuen Wegen die Umgebung von Schloss Filseck, unter anderem den „Schwebenden Pfad“ und das Kugelnest. Durch das Wiesental ging es über die Kleingartenanlage „Am Kühberg“ hinauf zum Schloss Filseck.
Durch den schönen Schlossgarten und über den „Schwebenden Pfad“, vorbei an der Baumstamm-Skulptur, kamen die Wanderer zur Seniorenschaukel.
Der Weiterweg führte entlang an der Sparwieser Hochzeitsallee, bis die Senioren nach Verlassen des Waldes das große Kugelnest sahen.
Nach der Besichtigung führte der Rückweg über die bereits abgemähten Felder zurück nach Jebenhausen. Nach elf Kilometern Wegstrecke und einer Wanderzeit von drei Stunden mit der Wanderführerin Monika Lechner erreichten die Senioren die „Pizzeria Waldecksee“, welche zu einer gemütlichen Schlusseinkehr bei italienischem Essen einlud.
Auf dieser Rundwanderung „ohne Autos“ konnten die Senioren in nächster Nähe einige Neuigkeiten um Schloss Filseck und die Schönheit unserer Umgebung entdecken. Einen herrlichen Blick konnten die Wanderer vor allem auf den Albtrauf, Jebenhausen und im Hintergrund auf Göppingen mit den drei Kaiserbergen: Hohenstaufen, Rechberg und Stuifen schweifen lassen.
Die zweite Gruppe fuhr vom Parkplatz Waldecksee in Fahrgemeinschaften zum „Schützenhaus“ in Faurndau. 20 Senioren wanderten von dort zum Kugelnest und wieder zurück zu ihren Autos. Auf der Rückfahrt kehrten die Wanderer mit dem Wanderführer Konrad Peschel im „Hasenheim“ in Faurndau bei einer gemütlichen Runde ein.
Bericht: Monika Lechner
Fotos: Monika und Anton Lechner
____________________________________________________________________
Ausflug der Seniorengruppe eins und Nachmittagswanderung der Gruppe zwei
Der diesjährige Ausflug der Seniorengruppe eins ging im September vom Treffpunkt bei der Volksbank in Jebenhausen nach Kuchen zur historischen Arbeitersiedlung.
Nach der Begrüßung von Herrn Junginger erhielten die Teilnehmer in zwei Stunden Wissenswertes und ausführliche Erklärungen über die historische Arbeitersiedlung, die Fabrikant Arnold Straub in den Jahren 1858 bis 1887 erbauen ließ. Die industrielle Mustersiedlung zählt zu den interessantesten Anlagen dieser Art in Mitteleuropa.
Nach der Besichtigung fuhren die Ausflügler mit vielen Informationen zur Mittagseinkehr in den Gasthof „Grünenberg“. Eine Nachmittagswanderung um Grünenberg von zweieinhalb Stunden mit einigen schönen Aussichtspunkten rundete den Tag ab, den Monika Lechner organisiert hat.
Gruppe zwei traf sich am Nachmittag beim Parkplatz Waldecksee und fuhr in Fahrgemeinschaften an die Voralbhalle in Heiningen. Von dort wanderten 20 Senioren unter der Führung von Konrad Peschel vorbei am Grüngutplatz nach Eschenbach, mit einem Halt bei den Wasserbüffeln an der alten Bahnlinie. Auf dem Weiterweg kehrte die Gruppe in der Eschenbacher Hütte ein. Nach einer Stärkung spazierten die Wanderer an der Alpakafarm vorbei zurück zum Ausgangspunkt.
Bericht und Fotos: Monika Lechner
_________________________________________________________________________
Augustwanderung der Seniorengruppen
Bei herrlichem Sonnenschein führte die Wanderung der Seniorengruppe eins vom Treffpunkt bei der Volksbank über die Falkenstraße in den Eichert. Auf Waldwegen, verschlungenen Pfaden und entlang des Waldrandes, mit einem herrlichen Blick auf die Berge der Albkette, erreichte die Gruppe das Wildgehege. Interessant zu sehen waren auch im Wald die Reste der Schützengräben, die der Göppinger Volkssturm im Herbst 1944 anlegte.
Der Weiterweg führte am Aussichtshäuschen im Waldgebiet Kelterkopf vorbei und durch das Bergfeld, bis die Wanderer am Schützenhaus ankamen. Auf dieser Strecke konnten die Senioren eine schöne Aussicht auf Göppingen mit den drei Kaiserbergen genießen.
Nach einem herzhaften Vesper spazierten die Wandersleute mit der Wanderführerin Monika Lechner zurück zum Ausgangspunkt.
Gruppe zwei fuhr vom Treffpunkt am Waldecksee zum Schloss Filseck. Dort unternahmen 18 Wanderfreudige unter der Führung von Konrad Peschel eine Wanderung unter anderem zum Holzsteg in den Seegraswiesen und durch ein Waldgebiet. Auf der Rückfahrt kehrten die Wanderer im „Hasenheim“ in Faurndau ein.
Bericht: Monika Lechner
Fotos: Anton Lechner
________________________________________________________________
Waldwanderungen der Senioren
Bei der Juliwanderung der Seniorengruppe eins führte die Wandertour vom idyllischen Nassachtal hinauf auf die Höhe des Schurwaldes. Vom Start in Baiereck ging es auf dem Fuß- und Radweg in das Herrenbachtal. Vorbei an der Kohlplatte, wo von Zeit zu Zeit noch Holzkohle gebrannt wird, stieß die Gruppe auf dem Herrenbachweg mitten im Wald auf einen Rastplatz mit einem Brunnen.
Um zur Kaiserstraße zu gelangen, mussten die Senioren zirka 150 Höhenmeter überwinden. Mit Anstieg und Gefälle erreichte die Gruppe das Naturdenkmal Kaisereiche.
Von dort führte die Route abwärts zurück zum Ausgangspunkt, den die Wandersleute nach zweieinhalb Stunden Wanderzeit und einer Wanderstrecke von zehn Kilometern erreichten.
Da der Großteil der Strecke im schattenspendenden Wald verlief, war es bei dem herrlichen Sommerwetter eine ideale Nachmittagswanderung, ausgewählt von Monika Lechner. Zum Abschluss der Juliwanderung fuhren die Senioren ins Restaurant La Grutta nach Sparwiesen.
Gruppe zwei der Senioren unternahm eine Wanderung im Oberholz in Göppingen. Da es an diesem Tag ziemlich heiß war, war die Tourenplanung von Wanderführer Konrad Peschel im Wald genau richtig. Nach über einer Stunde Wanderzeit kehrte die 13-köpfige Gruppe im „Wilden Schwob“ in Göppingen ein. Nach der gemütlichen Einkehr fuhren die Wanderer nach Jebenhausen zurück.
Bericht: Monika Lechner
Fotos: Anton und Monika Lechner
_________________________________________________________________
Seniorengruppen wanderten am 19. Juni
Die Juniwanderung der Seniorengruppe eins ging zu Fuß vom Treffpunkt bei der Volksbank über das Wohngebiet Bergfeld zum Museum im Storchen nach Göppingen.
Die Teilnehmer besuchten die derzeitige Sonderausstellung „Blick in die Ferne“, Göppingen und die Schwäbische Alb in Panoramen des 19. Jahrhunderts. Nach der Besichtigung konnten die kulturell interessierten Senioren viel Wissenswertes und Interessantes mit auf den Weg nehmen. Nach einem Fußmarsch, vorbei am Christophsbad und über die Öde, fand eine Einkehr im „Waldbesen“ in Faurndau statt.
Nach einem gemütlichen Aufenthalt auf der Terrasse führte der Rückweg mit der Wanderführerin Monika Lechner bei herrlichem Sonnenschein zurück nach Jebenhausen.
Am selben Tag trafen sich 18 Senioren der Gruppe zwei am Parkplatz Waldecksee und wanderten unter der Führung von Konrad Peschel unter den schattigen Bäumen im Eichert. Zum Abschluss der Nachmittagswanderung kehrten die Wandersleute im Gasthof „Hirschkeller“ ein.
Bericht: Monika Lechner
Fotos: Anton und Monika Lechner
____________________________________________________________
Seniorenwanderung führte im Mai zur Burgruine Ravenstein
Elf Wanderer der Seniorengruppe eins nutzten das gute Wetter und unternahmen mit der Wanderführerin Monika Lechner eine Nachmittagswanderung zur ehemaligen Burg Ravenstein.
Los ging die Tour in Steinenkirch, vorbei am Gehöft Ravenstein, bis die Gruppe zur Burgruine gelangte. Um die Aussicht zu genießen, mussten sich die Wanderer auf einem schmalen Pfad zum markanten Aussichtsfelsen gleichen Namens hinauswagen.
Die Gruppe durchquerte einen Geländeeinschnitt und traf unterhalb auf einen breiten Forstweg, der die Wandersleute hinauf zum beschaulichen Weiler Trasenberg brachte. Der Weiterweg führte an der Straußenfarm Lindenhof vorbei, wo die neugierigen Tiere die Wanderer mit Interesse betrachten.
Bequem führte die Wanderstrecke über weit ausgedehnte Wiesen und Feldern, mit derzeit herrlich blühenden Rapsfeldern und einem weiten Blick in die schöne Alblandschaft.
Nach der Querung der Landesstraße, welche von Steinenkirch nach Gussenstadt führt, kam die Gruppe an der DAV-Hütte vorbei, bis die Senioren nach zweieinhalb Stunden die Ortsmitte von Steinenkirch erreichten. Auf der Rückfahrt fand zum Abschluss der Maiwanderung eine gemütliche Einkehr im Gasthaus „Hirsch“ in Süßen statt.
Gruppe zwei fuhr vom Treffpunkt am Waldecksee in Fahrgemeinschaften nach Faurndau zum „Waldbesen“. Von dort wanderten 16 Teilnehmer unter der Führung von Konrad Peschel Richtung Faurndau bis zum Feldkreuz. Hier hatten die Wanderer eine prächtige Aussicht auf Göppingen und auf die drei Kaiserberge im Hintergrund und im Vordergrund auf den Stadtteil Faurndau. Weiter führte die Wegstrecke zum Beruflichen Schulzentrum. Der Rückweg ging über die Öde zurück zur Schlusseinkehr mit einem gemütlichen Beisammensein.
Bericht und Fotos: Monika Lechner
______________________________________________________________________
Senioren wanderten im Voralbgebiet
Zur Rundwanderung im April trafen sich zwölf Wanderer der Seniorengruppe eins bei sonnigem Frühlingswetter bei der Voralbhalle in Heiningen, das idyllisch am Fuße des Albtraufs liegt.
Zuerst führte die Tour Richtung Eschenbach, bevor es auf dem Herrenwiesenweg und der Hasengasse unterhalb des Lotenbergs Richtung Gammelshausen ging. Von hier hatten die Senioren eine herrliche Sicht auf Heiningen und Eschenbach und im Hintergrund auf die drei Kaiserberge. Auf der anderen Seite konnte man einen Blick auf den Lotenberg werfen.
Die Wegstrecke führte durch den schmucken Ort Gammelshausen, bis die Gruppe in Dürnau ankam. Weiter ging es durch Aussiedlerhöfe, durch das Industriegebebiet von Heiningen und an den Tennisplätzen vorbei, bis die Senioren die Eschenbacher Hütte erreichten. Nach einem zünftigen Hüttenvesper spazierten die Wandersleute an der Alpakafarm vorbei zurück zu den Autos. Organisiert hat die Wanderung Monika Lechner mit einer Gesamtwanderzeit von zweidreiviertel Stunden.
Die Senioren der Gruppe zwei hatten den gleichen Ausgangspunkt und wanderten von Heiningen in gemütlichem Tempo eineinhalb Stunden rund um Eschenbach. Im Anschluss kehrten die 17 Wanderer mit dem Wanderführer Konrad Peschel in der Vereinsgaststätte Starennest ein.
Bericht: Monika Lechner
Fotos: A. und M. Lechner
________________________________________________________________________
Senioren wanderten am Frühlingsanfang
Am Frühlingsanfang lockte die Sonne 19 Seniorenwanderer der Gruppe eins zum Mitwandern mit der Wanderführerin Monika Lechner rund um Pliensbach.
Vom Start an der Gaststätte „Sonne“ in Pliensbach ging es auf dem Kirchenweg nach Zell u. A. Nach der Besichtigung des schön gestalteten Dorfplatzes und einem Schnäpsle von Brigitte führte die Wanderstrecke durch den Ort und ein Stück durch das Industriegebiet Richtung Hattenhofen.
Rückblickend konnten die Wandersleute einen herrlichen Blick auf die Berge an der Albkette werfen. Nach Überquerung des Butzbaches durchstreiften die Senioren einige Straßen, bis der Dorfkern von Hattenhofen erreicht wurde und sie dort die schön restaurierten Fachwerkhäuser betrachten konnten.
Der Rückweg führte am Sauerbrunnen vorbei und durch das Wohngebiet Reusch, bis die Albvereinssenioren durch ein Waldgebiet zurück nach Pliensbach kamen. Nach zweieinhalb Stunden Wanderzeit kehrten die Wanderer in der „Sonne“ ein und ließen die Nachmittagstour bei einem deftigen, schwäbischen Vesper ausklingen. Mit den Autos ging es nach der gemütlichen Einkehr nach Jebenhausen zurück.
Gruppe zwei der Senioren traf sich um 15 Uhr an der TV Vereinsgaststätte am Baronenwald. Dort durchwanderte die Gruppe in gemütlichem Tempo das Waldgebiet Baronenwald mit einer anschließenden gemütlichen Einkehr in der dortigen Gaststätte. Die Wanderung der 20-köpfigen Gruppe führte an diesem Nachmittag Konrad Peschel.
Bericht: Monika Lechner
Fotos: Anton und Monika Lechner
__________________________________________________________________
Seniorengruppen wanderten im Februar
Start der Februarwanderung der Seniorengruppe eins war bei der Volksbank in Jebenhausen bei idealem Wanderwetter. Vorbei ging es am Waldeckhof, bis es ansteigend über den Bergfeldsteig weiter Richtung Klinik ging. Entlang am Waldstück Kelterkopf ging es zum Aussichtshäuschen mit einem kurzen Halt.
Auf der Strecke boten sich den zehn Wanderern immer wieder ausdrucksvolle Aussichten über Göppingen hinweg zu den drei Kaiserbergen.
Das Schlussstück mit der Wanderführerin Monika Lechner führte durch den Eichert zur Schlusseinkehr im Gasthof „Hirschkeller“, den die Senioren nach zwei Stunden Wanderzeit erreichten.
Gruppe zwei der Senioren fuhr mit Pkws vom Treffpunkt am Waldecksee nach Göppingen und wanderte mit dem Führer Konrad Peschel über eine Stunde im Oberholz. Anschließend kehrte die zehnköpfige Gruppe im „Wilden Schwob“ ein. Nach einer gemütlichen Einkehr fuhren die Wanderer nach Jebenhausen zurück.
Bericht: Monika Lechner
Fotos: Anton und Monika Lechner
_________________________________________________________________
Erste Wanderung der Seniorengruppen im neuen Jahr
Der Start ins neue Wanderjahr 2019 begann bei sonnigem Winterwetter am dritten Mittwoch im Januar für beide Seniorengruppen.
Bei der Gruppe eins trafen sich acht Personen bei der Volksbank Jebenhausen und spazierten zuerst ein Stück durch Jebenhausen. In der Tintenbachstraße gab es bei Renate ein „Geburtstagsschnäpsle“.
Weiter führte die Strecke vorbei am Gewerbegebiet Süd nach Bezgenriet. Nachdem die Gruppe durch den Ort gewandert ist, ging es am „Hasenheim“ vorbei und anschließend wurde die Straße, welche von Bezgenriet nach Hattenhofen führt, überquert. Auf dem Rückweg ging es durch Schopflenberg nach Jebenhausen zur Schlusseinkehr in die „Pizzeria Waldecksee“, welche die Wandersleute unter der Führung von Monika Lechner nach zweieinhalb Stunden erreichten.
Gruppe zwei traf sich am Parkplatz Waldecksee mit dem Pkw und fuhr zum Parkplatz beim Eichert. Dort wanderten elf Senioren unter der Führung von Konrad Peschel im Eichert. Nach einer einstündigen Wanderung mit unterhaltsamen Gesprächen ließ die Gruppe ebenfalls bei italienischem Essen die erste Tour gemütlich ausklingen.
Bericht: Monika Lechner
Fotos: Anton und Monika Lechner