Tageswanderung auf die Burg Hohenneuffen
Bei bestem Wanderwetter unternahm die Seniorengruppe 1 im September eine Tageswanderung. Kurz nach Erkenbrechtsweiler machten sich 20 Wanderfreudige durch den Tannenwald auf den Weg zum Hohenneuffen.
Vorbei am Steinbruch und weiter auf dem Käsbaumweg erreichte die Gruppe den Wilhelmsfels mit einer schönen Aussicht.
Von hier ging es hinauf auf die Burg Hohenneuffen, der größten Burgruine der Schwäbischen Alb, die auf einer Höhe von 743 Metern liegt. Von der Burganlage konnten die Wanderer malerische Ausblicke auf die umliegenden idyllischen Täler und einen weiten Blick über das Land genießen.
Nach der Mittagsrast ging es gestärkt zum Startplatz der Gleitschirmflieger und weiter durch den Wald zum Naturdenkmal Molach, einem ehemaligen Vulkanschlot.
Am eindrucksvollen Albtrauf entlang führte der Rundweg zur überdimensionalen Brille.
Der nächste Punkt war der Aussichtsturm Heidengraben mit 102 Treppenstufen. In 18 Metern luftiger Höhe hatte man einen Blick auf das weite Areal der Keltensiedlung. Der Rückweg begann an der Weltkugel-Sonnenuhr auf dem Astropfad mit vielen Erklärtafeln.
Nach einem schönen Wandertag mit elf Kilometern und einer Wanderzeit von dreieinhalb Stunden, geplant und geführt von Monika Lechner, ließen sich die Senioren auf der Heimfahrt das Abendessen im Landgasthof Deutsches Haus schmecken.
Bericht: Monika Lechner
Fotos: Monika und Anton Lechner
##################################################
Sommerwanderung durch die Schelmenklinge
Die Schelmenklinge war das Ziel der Augustwanderung der Seniorengruppe 1. Vom Kloster Lorch machten sich 20 Senioren auf den Weg, um die zirka 30 Wasserspiele in einer romantischen Waldschlucht zu besuchen.
Das Hämmern und Klopfen ertönte schon beim Betreten und die Gruppe erfreute sich beim Durchlaufen an den liebevoll gestalteten Wasserspielen. Toll gemacht hörte die Wanderführerin Monika Lechner immer wieder von den begeisterten Mitwanderern.
Im Anschluss musste eine schmale Treppe, die sogenannte „Himmelsleiter“, überwunden werden, bis die Hochebene erreicht wurde.
Auf Sitzbänken machten es sich die Senioren bei herrlichem Sommerwetter gemütlich.
Durch ein Waldstück, vorbei an Riesen-Mammutbäumen führte das letzte Stück gemütlich zum Ausgangspunkt zurück.
Auf der Rückfahrt fand die Abschlusseinkehr mit sieben dazugekommenen Albvereinsmitgliedern in der Zachersmühle bei einer gemütlichen Einkehr statt.
Bericht und Fotos: Monika Lechner
##########################################################
Wanderung durch den Schurwald
Die Seniorengruppe 1 startete am Kloster Adelberg bei der Juliwanderung bei schönem Wetter mit 17 Wanderern. Auf einem direkt abwärts führenden Weg ging es von der Klosteranlage durch ein Waldstück hinab an den Rand des Herrenbachstausees. Durch die Herrenmühle führte der Weg aufwärts in ein schönes Waldgebiet.
Über den Heimbach und auf einem aufwärts führenden Pfad wurde die Landstraße erreicht, welche von Holzhausen nach Oberberken führt. Am Waldrand entlang gelangten die Senioren an den idyllischen Oberwälder See, der zum Verweilen einlud.
Nach einer kurzen Pause führte die Rundwanderung mit Monika Lechner durch Oberwälden mit einigen sehenswerten Gebäuden.
Durch eine herrliche Natur kam die Gruppe nach einem Abstieg an der Mittelmühle vorbei.
Nach drei Stunden und einer Wanderstrecke von zehn Kilometern wurde nach einem Anstieg der Parkplatz erreicht. Auf der Strecke hatten die Senioren eine fantastische Aussicht über das Land und die Schwäbische Alb in der Ferne sowie auf die drei Kaiserberge. Auf der Rückfahrt fand die Abschlusseinkehr im Biergarten im Gasthaus Engel in Bartenbach statt.
Bericht: Monika Lechner
Fotos: Monika und Anton Lechner
####################################################
Juniwanderung führte durch den Spitalwald
Ausgangspunkt der Rundwanderung der Seniorengruppe 1 war beim Parkplatz im Oberholz in Göppingen. Dort konnte Wanderführerin Monika Lechner 15 wanderfreudige Senioren bei sonnigem Wanderwetter begrüßen. Nach Überquerung der Straße nach Hohenstaufen führte die Rundwanderung durch ein großes Waldgebiet.
Später ging es entlang am Waldrand durch eine schöne Natur mit einem herrlichen Blick auf Eislingen und auf die Erhebungen der Schwäbischen Alb im Hintergrund, bis die Wandersleute den Stadtrand von Eislingen streiften.
Die von Wiesen umgebene Tour führte aufwärts bis zur Gartenanlage Brenntenholz mit einem Blick auf den Hohenstaufen und auf die Burg Staufeneck.
Auf dem leicht ansteigenden Gasleitungsweg führte die Wanderung bis zur Überquerung der Landesstraße und weiter auf dem gegenüber liegenden Pfad zum Parkplatz, den die Gruppe nach drei Stunden und zehn Kilometern erreichte.
Zurück in Jebenhausen kehrten die Senioren auf der Terrasse im Eichertstüble mit leckerem Essen und kühlen Getränken ein.
Bericht und Fotos: Monika Lechner
#############################################
Maiwanderung um Donzdorf
Trotz anfänglichem Regen machten sich 15 Wanderer der Seniorengruppe 1 auf den Weg vom Schloss Donzdorf, um einen Teil des Kapellenwegs zu erwandern. Zuerst führte die Tour durch den Schlossgarten und vorbei am Feuersee. Über 150 Stufen ging es hoch und weiter durch den Wald zur Kapelle St. Laurentius in Hürbelsbach.
Durch den Marrenwald führte die Rundwanderung hoch zum Scharfenhof.
Auf dem abwärts führenden Weg in Richtung Simonsbachstaussees kehrte die Gruppe auf dem Rückweg und zwei Nichtwanderer anschließend in der Waldschenke ein. Auf der gesamten Strecke gab es schöne Ausblick ins Filstal, auf Schloss Ramsberg und auf die Burg Staufeneck sowie auf Unterweckerstell, wo über dem Weiler die St. Georgskapelle herausragt.
Nach einem leckeren Essen ging es durch die Gartenanlage des Kleingärtnervereins, vorbei an der St. Barbarakapelle zurück zum Parkplatz.
Elf Kilometer und drei Stunden konnten die Wanderer mit Monika Lechner durch Wald, Feld und Flur die herrliche Landschaft sowie blühende Blumen am Wegesrand um Donzdorf genießen.
Monika Lechner
#######################################################
Rund um den Hühnerberg
Vom Wanderparkplatz Wacholderheide führte die Aprilwanderung der Seniorengruppe 1 mit Monika Lechner bei zuerst sonnigem Wetter um den Hühnerberg, der auf einer Höhe von 760 Metern liegt. Zu Beginn ging es entlang an einem kleinen Waldstück und weiter auf geteerten Landwirtschaftswegen. Durch Felder, Wiesen und Wälder wanderten die Senioren auf der Albhochfläche durch eine schöne Landschaft mit weiten Ausblicke ins Umland.
Durch die im Frühling erwachende Natur ging es vorbei am Segelflugplatz von Bad Ditzenbach und anschließend am Segelflugplatz der Fliegergruppe Geislingen. Auf der Strecke sind zahlreiche Windkrafträder aufgebaut.
Mit einer schönen Aussicht auf Aufhausen und einige Kilometer entfernt auf Türkheim ging es zurück zum Parkplatz, den die 18 Wanderer nach zweidreiviertel Stunden erreichten.
Den zum Schluss etwas windigen Wandernachmittag ließen die Senioren gemütlich bei einer Einkehr in der Eschenbacher Hütte ausklingen.
Bericht und Fotos: Monika Lechner
####################################################
Felder-Neckar-Rundtour
Die Seniorengruppe 1 erkundete bei der Märzwanderung bei sonnigem Wetter die Umgebung von Wernau. Start und Ziel der Rundtour war beim Sportgelände. Auf der Pfauhäuser Brücke wurde der Neckar überquert. Durch die Stadt, vorbei an der Katholischen Kirche St. Erasmus führte die Tour über einige Treppen zur Marienkapelle und weiter hoch, bis das Stadtende erreicht wurde.
Entlang von Feldern und Streuobstwiesen durchstreifte die Gruppe eine abwechslungsreiche Landschaft mit einer schönen Aussicht. Am Schäferhauser See angelangt und nach Querung des Neckars kamen die Wanderer am Fischereiverein Wendlingen vorbei.
Nach der Umrundung des Hüttensees und einem weiteren See ging es direkt auf den Neckardamm, an dem ein Naturlehrpfad mit zahlreichen Informationstafeln verläuft.
Vorbei am 32 Hektar großen Naturschutzgebiet „Wernauer Baggerseen“ führte der Rückweg gemütlich am Ufer des Neckars entlang zum Ausgangspunkt.
Nach zweidreiviertel Stunden Gehzeit mit zehn Kilometern Wegstrecke fuhr die 21-köpfige Gruppe unter der Führung von Monika Lechner zurück nach Faurndau in den Waldbesen zu einer gemütlichen Einkehr.
Bericht und Fotos: Monika Lechner
################################################
Februarwanderung rund um Bad Boll
Bei kühlen Temperaturen trotz Sonnenschein startete die Seniorengruppe 1 mit Monika Lechner in Bezgenriet. Vorbei am Sonnen- und Birkenhof mit einem Abstecher auf den historischen Blumhardt-Friedhof der Herrnhuter Brüdergemeine durchstreiften die Wanderer den Kurpark von Bad Boll. Nach einer inneren Aufwärmung führte die Wanderung durch den Ort.
Nach Überquerung der Gleise der ehemaligen Voralbbahn erreichten die 20 Senioren das Ortsende von Bad Boll. Vorbei am Verein der Deutschen Schäferhunde kamen die Teilnehmenden am Garten von der Mitwanderin Brigitte vorbei und es gab ein Schnäpsle.
Durch eine schöne Landschaft mit einigen Aussichtspunkten auf die umliegenden Ortschaften und einen Blick auf die schneebedeckte Albkante machte sich die Gruppe auf den restlichen Weg zum Parkplatz, der nach zweidreiviertel Stunden erreicht wurde.
Zurück in Jebenhausen fand die Abschlusseinkehr bei leckerem Essen statt.
Bericht: Monika Lechner
Fotos: Monika und Anton Lechner
##############################################################
Start in die neue Wandersaison
Bei winterlichem Wetter führte die erste Wanderung der Seniorengruppe 1 mit Monika Lechner im neuen Jahr vom Treffpunkt an der Volksbank unter dem Motto „Wandern und Kultur“ zu Fuß durch das Wiesental zum Schloss Filseck zur Ausstellung „Wunderbilder – Die 1950er und 1960er Jahre im Landkreis Göppingen in Fotografien von Wilhelm Pabst“.
Anhand von umfassendem Bildmaterial konnten sich die Besucher nicht nur ein Bild über das Alltags- und Freizeitleben der Menschen im Landkreis, sondern zugleich dessen wirtschaftliches Profil, kulturelle Ereignisse sowie den Wandel von Ortsbildern und der Verkehrsinfrastruktur machen. Mit historischen Kameras und Fotoausrüstungen ergänzte das Fotomuseum Uhingen die Ausstellung. Bei den 21 Teilnehmenden wurden bei der schön präsentierten und interessanten Ausstellung mit rund 100 Motiven viele Erinnerungen geweckt.
Der Rückweg ging über das Hölzle und durch den Ort zum Ausgangspunkt. Leckeres italienisches Essen und ein nettes Beisammensein mit ein paar dazugekommenen Nichtwanderern rundete die erste Nachmittagswanderung mit viel Kultur im neuen Jahr ab.
Bericht und Fotos: Monika Lechner


































































